Beim Umbau oder der Renovierung ist das präzise Schneiden von Wänden eine Schlüsselkompetenz, die sowohl Fachwissen als auch das richtige Werkzeug erfordert. Dieser Ratgeber bietet Ihnen einen tiefen Einblick in die Welt des Wandschneidens, von den Grundlagen bis hin zu den spezifischen Herausforderungen und den neuesten Technologien.
Das Sägen von Wänden ist ein essenzieller Part in der modernen Bau- und Renovierungslandschaft, welcher neben einer guten Vorbereitung und einer exakten Durchführung auch spezielle Werkzeuge erfordert. Sei es das Erstellen von Mauerwerkdurchbrüchen für neue Fenster oder die Installation von Elektrik – mit der Möglichkeit schnell und sauber eine Wand zu sägen, wird eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Umgestaltung von Wohn- und Geschäftsgebäuden eröffnet.
Jedes Zuhause birgt das Potenzial für Wandel und Veränderung, eine lebendige Bühne für die Entfaltung Ihres individuellen Wohnstils. Doch welche Möglichkeiten dazu gibt es? Eine der Möglichkeiten, ist das Einbringen einer neuen Türe.
Der Prozess des Türdurchbruchs in eine tragende Wand mag zunächst komplex und einschüchternd wirken, ist aber mit unserer Unterstützung ein Kinderspiel.
Beton ist sprichwörtlich das Fundament unserer gebauten Umwelt. Ob es sich um Häuser, Brücken oder Straßen handelt, Beton ist ein unverzichtbarer Baustoff, der Festigkeit und Langlebigkeit garantiert. Allerdings ist das Arbeiten mit Beton nicht immer einfach, insbesondere wenn es um das Schneiden von Beton geht.
In der modernen Bauindustrie ist Beton ein unverzichtbares Material. Von Gebäudefundamenten bis hin zu Brücken und Straßen – Beton ist allgegenwärtig. Um die vielseitigen Anforderungen der Branche zu erfüllen, ist das fachgerechte Sägen und Schneiden von Beton ein wesentlicher Aspekt der Arbeit. Den ultimativen Leitfaden zum Beton sägen finden Sie in diesem Blogbeitrag.
Ein Hausbau oder eine Renovierung kann viele Herausforderungen mit sich bringen, aber eines der größten Probleme ist oft das Entfernen von bestehenden Strukturen. Betonabbrüche und Entkernungen sind dabei oft unvermeidlich, um Platz für neue Projekte zu schaffen. Aber was genau bedeutet Betonabbruch und Entkernung eigentlich? Und wie hoch sind die Kosten? Alles was Sie dazu wissen müssen lesen Sie in diesem Blogbeitrag.
Fugenschneiden in Beton ist ein wichtiger Schritt bei vielen Bauprojekten. Dabei werden Fugen in den Beton geschnitten, um Risse zu vermeiden und den Beton zu stabilisieren. Auch im Asphaltbereich wird das Fugenschneiden zur Fugensanierung eingesetzt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns näher mit dem Thema „Fugenschneiden in Beton“ befassen und dabei häufig gestellte Fragen beantworten.
Das Sägen von Betonwänden ist ein substanzieller Bestandteil vieler Bauprojekte und Renovierungen. Dabei kann es sich um eine einfache Tür- oder Fensteröffnung handeln oder um komplexere Angelegenheiten wie das Sägen von Kurven oder das Entfernen von ganzen Betonplatten. Es gibt jedoch viele Aspekte, die man bei Betonsägearbeiten beachten muss, damit das Ergebnis Ihren Anforderungen und Wünschen entspricht. In diesem Blogbeitrag werden wir auf einige der häufigsten Fragen zum Thema „Betonwand sägen“ eingehen und Ihnen wertvolle Tipps und Informationen geben.
Asphalt ist wie Beton ein sehr hartes Material. Asphalt zu schneiden ist daher auch eine besondere Herausforderung und erfordert spezielles Werkzeug, Erfahrung und Wissen. Für den Asphaltschnitt eignet sich ein Fugenschneider, der auch häufig als Betonschneider oder eben Asphaltschneider bekannt ist. Was ist das Besondere an Asphalt, wo wird er eingesetzt und wann braucht es einen Asphaltschnitt? Diese Fragen beantworten wir in diesem Beitrag, erklären das Werkzeug und die Vorgehensweise beim Asphaltschnitt.
Kleine Löcher sind vielleicht noch schnell gebohrt, aber bei großen Löchern, Schlitzen und Öffnungen für Fenster, Türen und Treppen kommt selbst ein erfahrener Heimwerker schnell an seine Grenzen. Nicht nur, dass die Erfahrung fehlt, die auch die beste Erklärung im Internet nicht ersetzen kann, es beginnt schon beim professionellen Werkzeug für Arbeiten mit harten Materialien wie Naturstein und Beton. Kreisrunde Öffnungen, eckige Schnitte, besondere Schnittformen und sehr dickes und hartes Material erfordert Seilsägearbeiten. Wie funktioniert eine Seilsäge, wann braucht man sie und wer hat sie erfunden?
Was ist eine Seilsäge und wie funktioniert sie?
Moderne Seilsägen sind mit Diamanten besetzte Endlosseile, die mit einem Elektromotor betrieben werden. Werkstücke, aber auch dicke Böden, Wände und Decken aus harten Materialien werden bei Seilsägearbeiten durch das Bewegen des Diamantseils zertrennt, in dem das Seil durch das Material gezogen wird. Bewegliche Seilrollen halten das Seil dabei auf Spannung.
Mit dieser Technik und dem harten Besatz aus Diamanten ist es möglich, fast beliebig große Objekte zu zerteilen. Neben normalen eckigen Schnitten sind Seilsägearbeiten in Beton in unterschiedlichen Formen oder auch das Schneiden von Ausschnitten möglich.
Die Zirkelsäge – spezielle Seilsäge für kreisrunde Öffnungen
Eine spezielle Form der Seilsäge ist die Zirkelsäge. Eine solche Säge, die wie in Zirkel funktioniert, kommt bei kreisrunden und ovalen Schnitten zum Einsatz. Das Diamantseil wird dabei über Umlenkrollen geführt. Für Seilsägearbeiten mit der Zirkelsäge ist ein großes Fachwissen und viel Erfahrung notwendig und sollten immer dem Profi übertragen werden.
Vorteile von Seilsägen auf einem Blick
• zerschneidet dann weiter, wenn Wandsägen an ihre Grenzen stoßen
• zerteilen auch schwer zugängliche Objekte
• zerschneiden vor Ort
• zersägen auch sehr dicke und sehr harte Materialien
• nahezu unbegrenzte Schnitttiefen
• geräuscharm
Entwicklung der Seilsäge
Die Technik der Seilsäge wurde erstmalig in italienischen Marmorsteinbrüchen eingesetzt. 1895 waren es noch Dieselmotoren, die die Langseilsägen mit den Spiralseilen antrieben. Diese langen Stahlseile mussten noch extrem gekühlt werden, schnitten aber schon um einiges leichter durch den Naturstein als die bisherigen Methoden. Mithilfe der Seilsägearbeiten können noch heute die Marmorblöcke aus dem massiven Brocken geschnitten werden.
Viele Jahre später wurden die ersten die Stahlseile der ersten Seilsägen durch Stahlnüsse gepanzert. Diese Hülsen wurden dann mit Hartstoffen besetzt. Recht schnell setzten sich beim harten Naturstein Diamantenbesetzungen durch. Ein Diamantseil im Steinbruch hat einen Außendurchmesser von rund 8 Millimetern und die aufgebrachten Hülsen sind etwa 2,5 Zentimeter lang. Die Diamantseilsägen erreichen Geschwindigkeiten zwischen 8 und 16 Meter pro Sekunde.
Seilsägearbeiten – Anwendungsgebiete für die speziellen Betonsägen
Neben dem klassischen Einsatz von Seilsägen in schwer zugänglichen Bereichen wie Steinbrüchen, werden Seilsägearbeiten heutzutage an vielerlei Orten und Objekten ausgeführt.
Im Bauwesen werden mit Seilsägearbeiten Öffnungen ganz unterschiedlicher Art in bestehenden Bauwerken gefertigt. Typischerweise sind das:
• Fensteröffnungen
• Türöffnungen
• Öffnungen für Treppen, vor allem kreisrunde Wendeltreppen
• Durchbrüche für Balkone
Darüber hinaus könne Wände mittels einer Seilsäge im Rahmen der Bauwerkssanierung auch abschnittsweise horizontal aufgeschnitten werden, um dann nachträglich wasserundurchlässige Schichten einzubringen.
Aber die Möglichkeiten des Seilsägens erschöpft sich noch nicht in Bauwerken und Steinbrüchen. Bei der Bergung von Schiffswracks sind die Seilsägen zum Zerteilen des massiven Stahls sehr hilfreich. Für das Zerteilen des bekannten gesunkenen Atom-U-Bootes Kursk wurde sogar ein spezieller Verbundstoff für den Besatz des Seils entwickelt.
Seilsägearbeiten vom Profi – mit KE-BO-TEC durch die dicksten Wände
Es muss ja nicht gleich die Bergung eines Schiffwracks oder der Abbau von Marmor sein –wir helfen mit unseren Seilsägen auch bei kleineren Vorhaben im normalen Alltag weiter. Ob Industriebau oder der Wunsch nach einem größeren runden Fenster im Dachgeschoss – die Mitarbeiter der KE-BO-TEC GmbH sind mit Spezialwerkezug und jeder Menge Erfahrung sofort zur Stelle. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gern und gehen für Sie durch jede Wand!
Leistungen
Kontakt
Telefon: 0221 – 282 35 98
Fax.: 0221 282 35 99
E-Mail: info (at) ke-bo-tec.de
Geschäftszeiten
Mo.- Do. 07.30 – 13.00 & 14.00 – 16.30 Uhr
Fr. 07.30 – 14.00 Uhr
Anfahrt
KE-BO-TEC GmbH
Ingo Wille
Venloerstr. 193a
50823 Köln