Montage einer Dunstabzugshaube

Inhaltsverzeichnis

Umluft oder Abluft?

Bei Dunstabzugshauben lassen sich zwei verschiedene Betriebsarten unterscheiden: die Umluft- und die Abluft-Dunstabzugshaube. Die Umluftvariante arbeitet mit einem Filtersystem. Indem die Dämpfe und Gerüche durch einen Aktivkohlefilter geleitet werden, kann danach gereinigte Luft wieder abgegeben werden. Bei der Abluftvariante werden hingegen die Dämpfe erst durch einen Fettfilter geleitet und dann nach außen abgeführt. Um die Luft nach außen ableiten zu können, benötigt man für diese Variante eine Öffnung in der Wand.

Vorteile und Nachteile

Die Abluft-Dunstabzugshaube reinigt die Küchenluft effizienter als die Umluftvariante und entfernt Gerüche vollständig. Der Verlust von Energie, der durch die Außenverbindung entsteht, kann durch einen Mauerkasten vermieden werden. Dieser ist mit einer Klappe ausgestattet und öffnet sich nur, wenn die Dunstabzugshaube in Betrieb ist. Bei der Umluft-Dunstabzugshaube geht keine wertvolle Heizwärme verloren. Das Umluftsystem ist zwar leicht zu montieren, doch kann die beim Kochen entstandene Feuchtigkeit nicht abgeführt werden. Die Feuchtigkeit verbleibt innerhalb des Raums. Dieser Umstand kann zur Bildung von Schimmel führen. Außerdem ist zu beachten, dass der Geruchsfilter regelmäßig ausgetauscht werden muss.

Die Kernbohrung – Betonbohren richtig machen

Ist die Entscheidung für die Abluftvariante gefallen, dann wird mit Hilfe einer Kernbohrung, auch Kernlochbohrung genannt, die Öffnung für das Lüftungsrohr gebohrt. Der große runde Bohrer schneidet aus dem Mauerwerk ein zylinderförmiges Stück.

Die Installation der Abluft-Dunstabzugshaube ist nicht so schwierig, das Verlegen oder auch die Bohrung hingegen stellen für den Laien einen größeren Aufwand dar. Vor allem wenn es sich um starke Wände aus Beton handelt.

Um dennoch ohne Probleme durch Beton bohren zu können, müssen folgende Komponente unbedingt beachtet werden:

Wichtig zu wissen ist, ob eine Kernbohrung überhaupt durchgeführt werden darf. Diese Frage stellt sich vor allem für Mieter. Doch auch Wohnungs-Eigentümer müssen sich zunächst die Zustimmung der anderen Eigentümer einholen. Die bauliche Veränderung wird nicht immer geduldet. Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG § 22) regelt diesen Sachverhalt.

Ob generell eine Abzugshaube mit Umluft möglich ist, lässt sich zusammen mit einem Fachmann eruieren. Der Inhalt der Wand muss bekannt sein. Es dürfen beispielweise keine Strom- oder Gasleitungen im Weg sein. Außerdem muss der Durchmesser der Bohrung festgelegt werden. Der Mauerkasten, welcher eine Verbindung zwischen Innen- und Außenraum herstellt, kann hierfür Maß geben. Ferner ist es wichtig, die Art des Mauerwerks zu bestimmen. Ob sie durch Beton bohren müssen oder durch Stein – eine Kernbohrung ist hier die beste Lösung.

Als Heimwerker den Durchbruch alleine stemmen?

Mit Hilfe von Standardwerkzeugen wird der Weg zu einer passenden Öffnung sehr beschwerlich und nervenaufreibend – beinahe sogar unmöglich. Ausgeliehenes Equipment aus dem Baumarkt ist im Vergleich zum Auftrag eines Fachmanns nicht rentabel, wenn man bedenkt, dass ein Laie kein exaktes Arbeiten garantieren kann. Für einen Fachbetrieb sind die Arbeiten Routine und außerdem wird direkt das passende Werkzeug mitgebracht. Ferner achtet ein guter Fachmann darauf, die Entstehung von Schmutz beim Bohren zu verhindern.