Großes Loch in Beton bohren
Beton ist ein uraltes und besonders beständiges Material, welches schon vor Jahrtausenden für harte Mauern und Decken gesorgt hat. Doch so schön das Material für die Haltbarkeit von Gebäuden und Objekten auch ist, wenn es daran geht, ein Loch in den Beton bohren zu müssen, wird das Material bei vielen Heimwerkern zu einer harten Geduldsprobe. Vor allem große Löcher in Beton zu bohren, ist eine Herausforderung. Wie Sie am besten vorgehen, um ein sauberes, großes Loch in die Wand oder Decke zu bohren, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Wie finde ich heraus, ob es Beton ist?
Um herauszufinden, ob es sich überhaupt um eine Betonwand handelt, sollten Sie vor dem Zusammensuchen des Materials oder dem Ausleihen von professionellen Werkzeugen, den Bohrstaub an der Stelle untersuchen, an der das Loch gebohrt werden soll. Das Loch muss nicht sehr tief sein, dennoch empfehlen wir eine Bohrmaschine mit Schlag und einen Steinbohrer zu verwenden. Beginnt der Bohrstaub herauszurieseln, können Sie auch schon aufhören zu bohren. Ist der Bohrstaub grau-weiß und feinkrümelig, handelt es sich um Beton. Schmieriger grau-weißer Bohrstaub ist ein Hinweis auf Porenbeton, auch Kalksandstein oder Lochstein genannt. Bei rotem Bohrstaub haben Sie es mit einer Mauer aus Ziegeln zu tun.
Beton bohren – mit dem richtigen Werkzeug kein Problem
Grundsätzlich ist das Bohren in Beton oder das Stahlbeton Bohren kein Problem, wenn man das richtige Werkzeug dafür zur Hand hat. Ein Bohrhammer mit Schlag, Betonbohrer beziehungsweise Steinbohrer sind vonnöten, wenn man durch Beton bohren will. Bei großen Löchern wie zum Beispiel einem Durchbruch für den Kamin, für wasserleitende Rohre oder eine Kernbohrung für eine Klimaanlage muss noch einmal extra auf besonderes Werkzeug und die richtige Vorgehensweise zu achten.
Herausforderung für den Heimwerker: Großes Loch in Beton bohren
Um ein großes Loch in Beton zu bohren, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, Zum einen können Sie mit einem Bohrhammer mit Schlag und normalen Bohraufsätzen arbeiten, und das Loch dann mit Meißel und Hammer vergrößern. Die andere Möglichkeit ist, gleich eine Kernbohrung mit speziellen Bohrkronen, die ein Loch in die Wand fräsen, durchzuführen. Beide Möglichkeiten führen zum Ziel, wobei die zweite die bessere und professionellere, für einen Heimwerker aber auch schwierigere Methode darstellt.
Das brauchen Sie
- Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine
- Steinbohrer
- Holzhammer
- Meißel flach und spitz
So wird’s gemacht
- Zeichnen Sie das Loch an der Wand an
- Nun bohren Sie mit einem geeigneten Betonbohrer in kleinen Abständen entlang ´des Umrisses Löcher in den Beton.
- Nun stemmen Sie mit Holzhammer und den Meißeln das Material aus der Wand.
Einfacher geht es mit Diamantsägen
Beim Herausmeißeln eines Loches aus einer Betonwand entsteht nicht nur viel Schmutz, sondern Sie laufen auch Gefahr, dass unkontrolliert Teile herausbrechen und abplatzen. (Lesen Sie hier, wie Sie Beton bohren ohne Abplatzen). Beim Bohren von großen Löchern empfehlen wir Ihnen daher die Methode mit dem Meißel nicht. Wollen Sie eine Kernbohrung selber machen, sind entsprechende Diamantwerkzeuge wie Diamantsägen beziehungsweise mit Diamanten besetzte Bohrkronen sehr gut geeignet. Diese gibt es in vielen Größe, standardmäßig zwischen 80 und 200 Millimetern im Durchmesser. Die Bohrkronen schneiden das Material aus dem Beton. Es entsteht ein sauberes und exaktes großes Loch im Beton.
Große Löcher in Beton bohren lassen – Warum Sie den Profi rufen sollten
Für sachgemäße Kernbohrungen und große Löcher in Beton fragen Sie am besten einen Fachbetrieb wie die Ke-Bo-Tec GmbH. Wir führen seit vielen Jahren professionelle Bohrungen, Wanddurchbrüche, Mauerdurchbrüche, Kanalbohrungen und vieles mehr durch. Wir wissen genau, was wir tun, und was bei verschiedenen Wandstärken, Bohrvorhaben und Arten von Bohrlöchern zu beachten ist. Mit unserem professionellen Werkzeug und dem technischen Know-how sind auch schwierigste Bohrungen schnell, sauber und exakt ausgeführt.