Wandsägen

Wenn es um die Arbeit mit Wandsägen geht, unterschätzen viele den Teil vor dem eigentlichen Einsatz der Werkzeuge. Denn gerade beim Wandsägen ist die Vorbereitung recht aufwendig. Dabei geht es nicht nur darum, den Einsatzort richtig vorzubereiten, sondern auch die korrekte Vorbereitung des Werkzeugs. Hinzu kommt, dass die Wahl des richtigen Werkzeugs auch stark von den Gegebenheiten vor Ort abhängt. Und diese kann man als Laie nur sehr schlecht einschätzen.

Hochfrequenzwandsägen, Hydraulik-Wandsägen, Diamantwerkzeuge: Sie alle werden für unterschiedliche Arbeiten benötigt. Daher sollte man es sich als Laie sehr gut überlegen, ob man sich die Werkzeuge kauft oder lieber doch direkt Fachleute wie uns engagiert. Denn ist der Schaden erst mal verursacht, steigt der Arbeitsaufwand enorm.

Inhaltsverzeichnis

In welchen Bereichen werden Wandsägen eingesetzt?

Mit unserer Ausrüstung kann unser Fachpersonal verschiedene Wandsägearbeiten ausführen, auch über Kopf. Falls es nötig sein sollte, sind auch unterschiedliche Neigungswinkel beim Schneiden durchführbar. Da die Wandsäge durch Schienen geführt wird, sind die Schnittkanten gerade und sauber. Außerdem ist ein erschütterungsfreier Rückbau von Beton und Stahlbeton möglich. Wandsägen können auch tiefere Schnitte durchführen. Weil sie dabei in das Material „eintauchen“, spricht man in diesem Fall von Tauchsägen. Man muss allerdings beachten, dass solche Schnitte nur von einer Seite gemacht werden können.

Besonders drei Vorteile sollen an dieser Stelle hervorgehoben und kurz erklärt werden:

Erschütterungsfreies Arbeiten

Da keine Erschütterungen entstehen, werden übrig bleibende Bereiche nicht beschädigt. Das macht den Rückbau und die Sanierung besonders sanft. Das stellt

vor allem ein Vorteil bei historischen Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen, dar. Aber auch der sanfte Rückbau von Gebäudeteilen wie Balkone ist eine Stärke von Wandsägearbeiten. Durch die Schienenführung entsteht ein präziser, sauberer Schnitt ohne Schäden an der restlichen Bausubstanz.

Geringe Staubentwicklung

Durch Wasser wir der Staub gebunden, bevor er sich in der Umgebung ausbreiten kann. Das schont Personen in der Umgebung und verringert den Reinigungsaufwand nach den Wandsägearbeiten.

Geringerer Zeitaufwand

Je härter das Material, das bearbeitet werden soll, desto größer ist der Zeitgewinn im Vergleich. Der Einsatz in mit Stahlstreben verstärkten Gebäuden aus Beton lohnt sich der Einsatz zum Beispiel sehr.

Aus diesen Gründen ist das Arbeiten mit Wandsägen besser als andere Sägetechniken.

Anwendungsbereiche:

– Abtrennen von Kragträgern und Kragplatten wie Balkone – Öffnungen in Wänden und Decken
– Erstellung von Tür-, Tor- und Fensteröffnungen
– Schächte für Treppen oder Kabel
– Abtrennen von Fundamenten
– Kürzen einzelner Teile
– Entfernen von Decken

Was ist eine Wandsäge?

Eine Wandsäge sieht aus wie eine Kreissäge mit den Unterschieden, dass diese größer ist und auf einer Schiene geführt wird, was präzise Schnitte ermöglicht. Neben dem Öffnen von Wänden und Decken beim Bau oder Ausbau, werden Wandsägen auch beim Rückbau eingesetzt, um zum Beispiel Betonreste abzutrennen. Gelernte Fachleute können mit dem großen Werkzeug auch kleine Schnitte und Schlitze machen.